Das Monochord
Das Monochord kommt ursprünglich aus dem griechischen Raum und wurde von Pythagoras erbaut.
Mein selbstgebautes Monochord ist mit 27 Saiten bespannt, die alle auf ein tiefes CIS (432Hz) gestimmt sind. Es ist die Tonfrequenz, die mit dem Menschen, der Natur und dem Kosmos im EIN-KLANG schwingt.
Mehr über das Monochord erfahren
Das Liegemonochord / die Klangliege
Ebenfalls mein selbstgebautes Liegemonochord, auch Klangliege genannt, ist eine Sonderform des Monochords. Während der Klient auf der Klangliege auf einer Hirseauflage liegt, sitze ich daneben und bespiele die 55 Saiten von unten her. Jede Saite ist gleich hoch auf ein F gestimmt auch auf der Tonfrequenz 432Hz.
Mehr über das Liegemonochord / die Klangliege erfahren
Tibetische Klangschalen
Klangschalen kommen ursprünglich aus Tibet, Nepal, Indien, China und Japan.
Die Behandlung mit Klangschalen ist eine sanfte Art mit jedoch grosser Wirkung.
Mehr über die Tibetischen Klangschalen erfahren
Der Gong
Den Gong gibt es seit über 3500 Jahren. Er verbreitete sich von Indonesien aus nach Thailand, Burma, Kambodscha, Vietnam, China, Japan, Korea bis nach Europa. In Europa wird er in klassischen Orchestern, in der Klangtherapie und der Meditation eingesetzt.
Die Klangröhren
Die Klangröhren dienen zur Synchronisation der beiden Gehirnhälften. Sie wurden von Hans Hägi Santana erfunden und bei vielen Behandlungen schon sehr erfolgreich eingesetzt.
Mehr über Klangröhren erfahren